Peter Kaghanovitch, in Zürich geboren, spielte u.a. an den Schauspielhäusern Düsseldorf und Köln, am Schauspiel Essen und Theater Bonn, am Theater an der Ruhr, dem Staatstheater und den Schauspielbühnen Stuttgart, der WLB Esslingen, beim Theatertreffen Berlin, bei den Festspielen in Wunsiedel, Feuchtwangen und Recklinghausen, am Landestheater Salzburg; aber auch in Zürich, Chur, Wien, Lausanne, Luxemburg, London, Delphi und Taschkent, sowie an vielen weiteren Theatern im In- und Ausland. Dabei arbeitete er mit Regisseuren wie Hansgünther Heyme, Christian Nickel, Adriana Altaras, Hans Ulrich Becker, Roberto Ciulli, Jürgen und Barbara Esser, Joshua Sobol, Ryan McBryde, Wolfram Frank, Christine Gnann, Tobias Maehler, Johannes Kaetzler, Meinhard Zanger u.v.a. zusammen. Er spielte u.a. Dauphin in Schillers „Jungfrau“, Zettel im „Sommernachtstraum“, die Titelrollen Demetrius und Oedipus, Franz Moor in den „Räubern“, Mephisto in „Faust“, Kreon in „Antigone“, Sigmund Freud in „Der Trafikant“ und zuletzt Tiziano Terzani in „Das Ende ist mein Anfang“. Zudem dreht er für Film und TV („Wer war Kafka“ (Regie: Richard Dindo) , „Unter Nachbarn“, „Electric Light“ (Regie: Marc Teuscher), „Chocolate Darwin“, „Die Welt der Wunderlichs“ (Regie: Dani Levy) , „Kaisersturz“, Tatort München „KI“ (Regie: Sebastian Marka) u.a.).
In der Spielzeit 2019/2020 gehörte er zum Ensemble von „Wilhelm Tell“, in der Spielzeit 2021/2022 ist er in „Amadeus“ erneut an unserem Theater zu erleben.