Herzlich Willkommen zu den Podcasts der Schauspielbühnen in Stuttgart!
Podcast
Alle Folgen

Folge 06: Wie kommt die Kunst in die Mitte der Gesellschaft, Barbara Bader?
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Die sechste Gesprächspartnerin ist Prof. Dr. Barbara Bader. Die geborene Bernerin ist seit 2017 Rektorin der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Hier etablierte sie als Professorin den Lehrstuhl Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften. Die promovierte Kunsthistorikerin ist aber auch zur angewandten Künstlerin im Bereich Illustration und…

Folge 05: Wie lassen sich kulturelle Veränderungsprozesse positiv gestalten, Patrick Föhl?
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Der fünfte Gesprächspartner ist der Kulturmanager Patrick S. Föhl. Er ist Gründer und Leiter des „Netzwerks Kulturberatung“ in Berlin, sowie Autor, Trainer und Dozent für Kulturmanagement und Kulturpolitik weltweit. Seine Dissertation schrieb er über die Formen und das Management von Zusammenarbeit im öffentlichen Theaterbetrieb. Als Spezialist…

Nur drei Worte - Folge 4 Zum Stück
von Joanna Murray-Smith
Tess und Curtis gelten als das ideale Ehepaar. Sie sind gut situiert, beruflich erfolgreich, haben ein schönes Haus und eine fast erwachsene Tochter. Doch bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihren besten Freundinnen, dem Ehepaar Annie und Bonnie, lassen sie die Bombe platzen: „Wir trennen uns“. Für Annie und Bonnie bricht eine Welt zusammen: Was soll…

Nur drei Worte - Folge 3 Zum Stück
von Joanna Murray-Smith
Tess und Curtis gelten als das ideale Ehepaar. Sie sind gut situiert, beruflich erfolgreich, haben ein schönes Haus und eine fast erwachsene Tochter. Doch bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihren besten Freundinnen, dem Ehepaar Annie und Bonnie, lassen sie die Bombe platzen: „Wir trennen uns“. Für Annie und Bonnie bricht eine Welt zusammen: Was soll…

Nur drei Worte - Folge 2 Zum Stück
von Joanna Murray-Smith
Tess und Curtis gelten als das ideale Ehepaar. Sie sind gut situiert, beruflich erfolgreich, haben ein schönes Haus und eine fast erwachsene Tochter. Doch bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihren besten Freundinnen, dem Ehepaar Annie und Bonnie, lassen sie die Bombe platzen: „Wir trennen uns“. Für Annie und Bonnie bricht eine Welt zusammen: Was soll…

Folge 04: Warum ist Stuttgart die Heldin in Ihren Büchern, Frau Hahn?
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Die vierte Gesprächspartnerin ist die Autorin Anna Katharina Hahn. Sie gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen ihrer Generation und wird in einem Atemzug genannt, wenn man über zeitgenössische Literatur und Stuttgart spricht.…

Nur drei Worte - Folge 1 Zum Stück
von Joanna Murray-Smith
Tess und Curtis gelten als das ideale Ehepaar. Sie sind gut situiert, beruflich erfolgreich, haben ein schönes Haus und eine fast erwachsene Tochter. Doch bei einem gemeinsamen Abendessen mit ihren besten Freundinnen, dem Ehepaar Annie und Bonnie, lassen sie die Bombe platzen: „Wir trennen uns“. Für Annie und Bonnie bricht eine Welt zusammen: Was soll…

Folge 03: Wie kann Theater die Öffentlichkeit interessieren, Matthias Lilienthal?
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Marc Gegenfurtner spricht mit dem renommierten Theatermacher Matthias Lilienthal über Theater als Labor, Grenzen des Möglichen und persönliche Herausforderungen. Unter seiner Intendanz sind die Münchner Kammerspiele ins Zentrum des kulturpolitischen Diskurses gerückt und wurden zweimal zum Theater des Jahres gekürt.
Foto: Judith Buss

Stückeinführung online Zum Stück
zu "Dinner for One - wie alles begann"
Stückeinführung zu "Dinner for One - wie alles begann"

Stückeinführung online Zum Stück
zu "Love Letters"
Stückeinführung zu "Love Letters"

Ein Jahrhundert Theatergeschichte - Folge 6
von Gisela Fechner
Im November wurde das Alte Schauspielhaus 111 Jahre alt! Als Kleinod im Herzen der Stadt hat das Theater eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich und erlebte seit seiner Gründung im Jahre 1909 sowohl Zeiten der Blüte als auch schwere Phasen. Die Schauspielerin Diana Gantner liest aus Gisela Fechners Chronik „Ein Jahrhundert Theatergeschichte“.

Ein Jahrhundert Theatergeschichte - Folge 5
von Gisela Fechner
Im November wurde das Alte Schauspielhaus 111 Jahre alt! Als Kleinod im Herzen der Stadt hat das Theater eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich und erlebte seit seiner Gründung im Jahre 1909 sowohl Zeiten der Blüte als auch schwere Phasen. Die Schauspielerin Diana Gantner liest aus Gisela Fechners Chronik „Ein Jahrhundert Theatergeschichte“.

Ein Jahrhundert Theatergeschichte - Folge 4
von Gisela Fechner
Im November wurde das Alte Schauspielhaus 111 Jahre alt! Als Kleinod im Herzen der Stadt hat das Theater eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich und erlebte seit seiner Gründung im Jahre 1909 sowohl Zeiten der Blüte als auch schwere Phasen. Die Schauspielerin Diana Gantner liest aus Gisela Fechners Chronik „Ein Jahrhundert Theatergeschichte“.

Folge 02: Warum schwärmen Sie für Stuttgart als Kulturstadt, Tim Schleider?
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Seit zwanzig Jahren leitet Tim Schleider das Kulturressort der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten. Marc Gegenfurtner spricht mit ihm darüber, was Kultur für ihn persönlich bedeutet, wie er sie in Stuttgart erfährt und wo die Herausforderungen insbesondere in Bezug auf die mediale Vermittlung von Kultur liegen.

Ein Jahrhundert Theatergeschichte - Folge 3
von Gisela Fechner
Im November wurde das Alte Schauspielhaus 111 Jahre alt! Als Kleinod im Herzen der Stadt hat das Theater eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich und erlebte seit seiner Gründung im Jahre 1909 sowohl Zeiten der Blüte als auch schwere Phasen. Die Schauspielerin Diana Gantner liest aus Gisela Fechners Chronik „Ein Jahrhundert Theatergeschichte“.

Ein Jahrhundert Theatergeschichte - Folge 2
von Gisela Fechner
Im November wurde das Alte Schauspielhaus 111 Jahre alt! Als Kleinod im Herzen der Stadt hat das Theater eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich und erlebte seit seiner Gründung im Jahre 1909 sowohl Zeiten der Blüte als auch schwere Phasen. Die Schauspielerin Diana Gantner liest aus Gisela Fechners Chronik „Ein Jahrhundert Theatergeschichte“.

Folge 01: Wo soll die Musik künftig spielen, Carolin Bauer-Rilling?
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Carolin Bauer-Rilling ist seit Oktober 2020 Intendantin der Stuttgarter Philharmoniker. Mit ihr spricht Marc Gegenfurtner über ihre persönlichen Kulturerfahrungen, ihren Blick auf die Branche, die Landeshauptstadt, aber auch über die Zukunft des Musikbetriebs, insbesondere in der Musikmetropole Stuttgart.
Foto: Julia Sang Nguyen / Stadt Stuttgart

Ein Jahrhundert Theatergeschichte - Folge 1
von Gisela Fechner
Im November wurde das Alte Schauspielhaus 111 Jahre alt! Als Kleinod im Herzen der Stadt hat das Theater eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich und erlebte seit seiner Gründung im Jahre 1909 sowohl Zeiten der Blüte als auch schwere Phasen. Die Schauspielerin Diana Gantner liest aus Gisela Fechners Chronik „Ein Jahrhundert Theatergeschichte“.

Märchenstunde - Die Sterntaler
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Es war einmal ein kleines Mädchen ...

Stückeinführung online Zum Stück
zu "Loriots Dramatische Werke"
Stückeinführung zu "Loriots Dramatische Werke"

Stückeinführung online Zum Stück
zu "Heilig Abend"
Stückeinführung zu "Heilig Abend"

Märchenstunde - Schneewittchen
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Wer wünscht sich das nicht: einen Spiegel, der einem immer nur schmeichelt? Doch was, wenn er es eines Tages nicht mehr tut? Daran kann nur das Schneewittchen schuld sein. Sie muss verschwinden. Dann kann die Königin wieder gutgelaunt fragen: Spieglein, Spieglein….

Märchenstunde - Rumpelstilzchen
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Müller möchte seine Tochter an den König verheiraten. Dafür erzählt er dem König, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen könne. Jetzt hat die Tochter des Müllers ein Problem…

Märchenstunde - Rotkäppchen
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Wer kennt es nicht, das tapfere Mädchen, das sich mit Kuchen und Wein zur kranken Großmutter auf den Weg macht. Dabei trifft sie auf den bösen Wolf und erzählt ihm gutgläubig von ihren Plänen. Der Wolf wittert ein reichliches Mahl. Doch ob er Großmutter und Rotkäppchen verträgt…?

Märchenstunde - Froschkönig
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Beim Spielen fällt ihre goldene Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin ist verzweifelt. Der Frosch bietet ihr seine Hilfe an, aber nur wenn sie ihn zum Spielgefährten macht. Die Prinzessin verspricht ihm alles. Als sie die Goldkugel wieder hat, macht sie sich jedoch aus dem Staub. Aber was man versprochen hat, muss man auch halten…

Märchenstunde - Frau Holle
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Die fleißige Goldmarie fällt in den Brunnen. Dort taucht sie in die wundervolle Welt der Frau Holle ein. Zu aller Erstaunen kommt sie goldbedeckt wieder. Ob das auch bei der faulen Pechmarie klappt? Nur wie sagt man so schön: Jeder das, was er verdient…

Märchenstunde - Der König und das Mädchen
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Der König ist verliebt. Es ist ein einfaches Mädchen vom Land, das sein Herz erobert hat. Doch wie kommt er an sie ran? Normalerweise ist er es gewöhnt Befehle zu erteilen. Aber kann man Liebe befehlen?

Märchenstunde - Die Bremer Stadtmusikanten
nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn werden aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters von Ihren Wirtsleuten vor die Tür gesetzt. Auf der Suche nach einem neuen Broterwerb gründen sie gemeinsam die Band "Die Bremer Stadtmusikanten" - mit durchschlagendem Erfolg... Ein Hoch auf die Solidarität und den Einfallreichtum des Alters.

Märchenstunde - Die goldene Gans
nach dem Märchen der Gebüder Grimm
Der Dümmling wird von allen nur ausgelacht. Dabei hat er ein gutes Herz. Als er großzügig mit einem Zwerg sein mageres Frühstück teilt, schenkt dieser ihm eine goldene Gans. Deren Federn haben es in sich: Sobald man danach greift, bleibt man daran kleben. In kürzester Zeit bildet die lange Menschenschlange, welcher der Dümmling mit seiner Gans hinter…